Pilight

Pilight-App


Die Pilight App bietet eine weitere Möglichkeit, Geräte zu steuern auch wenn der Webserver abgeschaltet ist. Das funktioniert über den allgemeinen Port, den ihr in der config.json definiert habt.

Je nachdem, was ihr in der config.json angegeben habt, müsst ihr die IP Adresse des Pis mit dem von euch festgelegten Port (Standard 5000) in der App angeben. Um die IP-Adresse des Raspberrys herauszufinden, schaut ihr entweder in eurem Router nach oder gebt folgende Zeile im Raspberry ein:

pi@raspberrypi:~ $ ip addr
1: lo: mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
link/ether b8:27:eb:7c:f3:f8 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 192.168.77.103/24 brd 192.168.77.255 scope global eth0
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 fe80::6551:1256:d615:67fc/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever

Die IP Adresse habe ich rot markiert. Gebt ihr also jetzt die IP Adresse eures Raspberrys mit dem in der config.json definierten Port in der App ein, gelangt ihr auf das Appinterface (solange das Programm nicht geschlossen ist).

Da ich die App eher semioptimal finde, rate ich euch das Webinterface als "App" zu nutzen. Hierzu öffnet ihr das Webinterface in der Android-App Chrome und wählt im Menü "zu Startbildschirm hinzufügen". Jetzt erscheint der Link als "App" auf eurem Startbildschirm und wenn ihr ihn öffnet, sieht es aus, als wenn es eine normale App wäre.